Eine Programmübersicht kann als PDF heruntergeladen werden. Das detaillierte Programm mit allen Vorträgen und Referenten ist demnächst verfügbar.
Donnerstag, 26.09.2019
9 Uhr Symposium „Science and Health in Football“
(seperate Anmeldung nötig)
ab 15:30 Uhr Anmeldung und Registrierung
16:00 Uhr Interest Groups (zu folgenden Themen)
ab 19:00 Uhr Abendveranstaltung in der Aula der Universität
Freitag, 27.09.2019
08:00 Uhr Abteilungs-Frühstück „Sportmedizin Saarbrücken“
09:00 Uhr Eröffnung
10:00 Uhr „Elevator Pitch“: Kurzvorträge zu Forschungs- und
Lehrprojekten
11:00 Uhr Thematische Poster
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Individualförderungen für Nachwuchswissenschaftler/innen:
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten der
internationalen DAAD-Akademie
(Lena von Eichborn; Leiterin iDA)
Individualförderungs-möglichkeiten des DAAD zum
internat. Austausch
(Tim Maschuw; DAAD)
Förderungmöglichkeiten und Informationen für institutionelle
Projekte:
Institutionelle Förderungsmöglichkeiten internationaler
Kooperationen
(Dr. Theo Jäger; Graduiertenprogramm Uni Saarland)
Ansprechpartner „International Office“: Aufgaben &
Hilfestellungen (Dr. Sonja Mikeska & Dr. Johannes Abele;
Uni Saarland)
Rechtliche Aspekte internationaler Kooperationen
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Einfluss internationaler Mobilität auf die Karriere –
eine wissenschaftliche Perspektive
(Hendrik Schirmer; DZHW)
16:00 Uhr Podiumsdiskussion: Wissenschaftliche Karriere in
Deutschland: Lohnt sich das?
Prof. Roland Brünken; Vizepräsident Lehre & Studium,
Universität des Saarlandes
Prof. Alexander Ferrauti; Lehrstuhlinhaber
Trainingswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Claus Reinsberger, Leiter Department Sport &
Gesundheit, Universität Paderborn
Hendrik Schirmer, Abteilung Bildungsverläufe &
Beschäftigung DZHW
17:00 Uhr Sport
ab 19:30 Uhr Abendveranstaltung
Samstag, 28.09.2019
09:00 Uhr Workshops zu Themen für Nachwuchswissenschaftler
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr „Hot Topics“ in der Sportmedizin
Prof. Inga Körte (LMU München): Schädigungspotentiale für
das Gehirn durch wiederholtes Kopfballspiel?
PD Dr. Anne Hecksteden (Universität des Saarlandes):
Taylored Sports Medicine – Ansätze, um die Erfordernisse der
Individualisierung zu meistern
12:30 Uhr Wissenschaftliche Karrierewege im internationalen
Vergleich
Prof. Georg Nassis
Rita Tomás (Portuguese Football Federation)
Dr. Sabrina Skorski (Universität des Saarlandes)
13:30 Uhr Sitzung Wissenschaftsrat