Organisation:
zunächst offenes Plenum mit den Teilnehmern; später ggf. Bildung themenspezifischer Untergruppen
Schwerpunkt dieser Interest Group soll zunächst eine Bestandsaufnahme der aktuellen sportmedizinischen Forschungsansätze im Leistungssport sein, daneben eine Einordnung in verschiedene methodische Ansätze (beobachtend, querschnittlich-analytisch/korrelativ, prospektiv-interventionell etc.). Schließlich soll es um ein Brainstorming typischer methodischer Probleme und möglicher Lösungsansätze gehen. Rolle und Optionen eines „embedded scientist“ könnten ebenfalls thematisiert werden.
Ziele:
- Bestandsaufnahme zu laufenden und geplanten Forschungsprojekten
- Austausch über die einzelnen Forschungsansätze und bestehende Kooperationen
- Erfassung des eingesetzten Methodenspektrums
- Erfahrungen mit Antragstellung/Drittmittelakquise im Rahmen von leistungssportlichen Studien, auch international
- womöglich Vorbereiten einer Plattform für die Erfassung national durchgeführter leistungssportlicher Studien
Ablauf:
- Kurze Einführung mit Erläuterung des Ziels der Interest Group
- Vorstellung der Teilnehmer (soweit Adressen verfügbar zuvor E-Mail-Abfrage weniger Kerndaten durch IG-Leiter)
- Diskussion; Ableitung von „Kernproblemen“, ggf. Bildung einzelner Subgruppen (z. B. „kleines n“, Publikation leistungssportlicher Studien, Beobachtungsstudien)
- Fixierung der wichtigsten Erkenntnisse in einem Abschlusspapier